Heiraten in D oder alternativ in DK ??

  • Natürlich nicht, wer kann schon in die Köpfe der Regierung hineinsehen... :dontknow


    Ich weiß nur, dass es seit Anfang 2019 in DK standesamtstechnisch so aussieht wie bei uns

    Ich wollte nicht das "Warum" wissen, sondern was an der Dokumentenbeschaffung schwieriger geworden ist.


    Eine UP gibt es meines Wissens nicht und ist auch wegen der gegenseitig anzuerkennenden Apostille nicht nötig.


    Alleine wegen der fehlenden UP müssten die Formalitäten wesentlich einfacher sein als hier in D.

    Es sei denn, du weist uns jetzt auf einen Umstand hin, den wir alle nicht auf dem Schirm hatten.

  • Die obrige Korrespondenz läßt mich ziemlich ratlos zurück. Ich stehe jetzt in Kontakt mit der dänischen Behörde für Familienrecht und werde berichten, wenn ich Klarheit habe.

    Sicher hat hier niemand in den letzten Monaten in Dänemark geheiratet und kann schon vorher aus der aktuellen Praxis berichten?

  • Meine Frage: Lohnt es sich (vor allem vor dem Hintergrund des Zeitdrucks) den Weg über DK zu gehen?

    Falls es wegen Zeitmangel nicht möglich ist in D. zu heiraten, aber in DK schon, dann erübricht sich die Frage. Falls sie dann zurück in die Philippinen müsste, ist die dortige Ausgangslage eine komplett andere, denn dann hat sie als Ehegatte ganz andere Rechte als wenn sie als Verlobte einreisen möchte. Da greifen dann ganz andere Härtefall-Regelungen.


    tbs

    "Mit dem Wissen wächst der Zweifel", Johann Wolfgang von Goethe

    "Ich habe riesige Zweifel", tbs


    Ihnen ist der Erhalt der Community wichtig, dann können Sie das Forum über eine Spende unterstützen.


    Diskussionen zu meinen Beiträgen sind explizit gewünscht........

  • Ich stehe jetzt in Kontakt mit der dänischen Behörde für Familienrecht und werde berichten, wenn ich Klarheit habe.

    … das ist der einzig richtige Weg!


    Das schreibt übrigens die Agentur für Familienrecht über ausländische Urkunden:



    .. sieht für mich zunächst nicht so aus, dass dies für philippinische Urkunden nicht zu erfüllen wäre.

    Das war möglicherweise schwieriger, als die Philippinen noch keine Apostille ausgestellt haben.


    https://familieretshuset.dk/de…enemark-heiraten-moechten

  • Und die Dänen können Englisch und Deutsch!! Kein in englisch ausgestelltes Dokument von den Philippinen muss ins dänische übersetzt werden. Der Antrag für ein ein dänisches Ehefähigkeitszeugnis kann digital eingereicht werden, absolut simpel. Keine unüberwindbaren Hürden. Ja, für einen Asylanten ohne Papiere ist heiraten in Dänemark schwieriger geworden.

    Mein Bemühen ist stets vorurteilsfrei, nichtdiskriminierend und politisch neutral meine Posts zu formulieren.

    Mein Bemühen ist, meine Post´s präzise und juristisch korrekt zu formulieren, damit keinem Leser ein emotionaler oder finanzieller Schaden entsteht.

  • Ich habe nur gelesen, dass DK seit Anfang 2018 einen ähnlichen Papierstapel zum Zwecke der Heirat haben möchte, leider weiß ich aber nicht mehr, woher ich das habe... Also ist es nützlich, dort mal nachzufragen.


    Nach einfachem googeln stieß ich auf Folgendes: https://www.expressheirat.com/


    Auf deren Startseite steht, dass (Zitat: "KEINE Geburtsurkunden und KEIN Ehefähigkeitszeugnis") vonnöten wären. Also wie früher. Vielleicht war die Erschwernis nur vorübergehend...


    Bitte auch hier lesen: https://www.daenemark.de/heiraten/#section6

  • Das ist die offizielle Webseite für heiraten in Dänemark. Total easy. Jeder kann sich selbst ein Bild davon machen.


    https://familieretshuset.dk/de…enemark-heiraten-moechten

    Mein Bemühen ist stets vorurteilsfrei, nichtdiskriminierend und politisch neutral meine Posts zu formulieren.

    Mein Bemühen ist, meine Post´s präzise und juristisch korrekt zu formulieren, damit keinem Leser ein emotionaler oder finanzieller Schaden entsteht.

  • Die Seite: https://familieretshuset.dk habe ich durchgelesen. Auf eine Nachfrage, ob bestimmte Unterlagen für Filippina gefordert werden, habe ich noch keine Antwort erhalten. Es scheint aber nicht so zu sein.

    Stattdessen habe ich mich mit Heiratsagenturen in Verbindung gesetzt. Kernaussage: Es ist einfach geblieben. Für Filippina gibt es keine besonderen Schwierigkeiten. Der Service kostet so um die 400 € extra. Dafür wird dann alles erledigt.

    Folgende Unterlagen verlangen die Agenturen für den Antrag:


    - von Mann:


    1. ausgefüllte Formulare (Vertrag, Vollmacht und Eheerklärung, beigefügt);


    2. Personalausweis ODER Reisepass, mit dem Sie innerhalb der EU reisen können;


    3. eine aktuelle erweiterte Meldebescheinigung mit Familienstand (das Dokument muss zum Tag der Trauung nicht älter als vier Monate sein);


    4. Beziehungsgeschichte mit Nachweisen.



    - von Frau:


    1. ausgefüllte Formulare (Vertrag, Vollmacht und Eheerklärung, beigefügt);


    2. Reisepass, mit dem gültigen Aufenthaltstitel bzw. Einreisestempel, mit dem Sie innerhalb der EU reisen können;


    3. eine aktuelle erweiterte Meldebescheinigung mit Familienstand aus Deutschland (das Dokument muss zum Tag der Trauung nicht älter als vier Monate sein).


    Erscheint mir übersichtlich. Wenn die Grenzen offen sind, kann die Sache in 4 Wochen über die Bühne gehen. Im Juni gibt es allerdings keine Termine mehr.

  • Ist das Thema noch aktuell?


    Die Anforderungen in DK haben sich seit Anfang 2019 verschärft, ist aber alles machbar, auch ohne Agentur (wir hatten keine) - wenn man von vornherein ein paar Dinge beachtet.


    Es ist richtig, dass einige Dänen recht passabel Deutsch sprechen, doch würde ich mich nicht darauf verlassen.

    Fließendes Englisch ist mehr als von Vorteil, ansonsten vielleicht doch besser Agentur.


    Die Kommunikation mit dem familieretshuset.dk kann nervtötend sein. Zumindest im Dezember 2019 waren die total überlastet.

    Unterlagen für den deutschen Ehepartner relativ unkompliziert.

    Unterlagen des philippinischen Ehepartners mit Apostille. Auflistung der erforderlichen Unterlagen findet man auf deren Website.


    Was ein wenig missverständlich ist, dass man besser von vornherein die Umstände nachweist, wann, wie und wo man sich kennengelernt hat, wie oft man sich schon persönlich gesehen hat usw. (Fotos, E-Mail, Chat, Telefon - Verläufe und ggf. Auszüge). Der Verdacht auf Scheinehe sollte von vornherein ausgeräumt werden. Falls die nicht zufrieden sind und nachfordern, dauert alles deutlich länger ....


    Komplette Kopie des Passes inkl. Schengen-Visum will man auch sehen. Da fängt das Problem an, denn man muss das Ganze nun innerhalb relativ begrenzte Zeit abwickeln. Ok, wir hatten noch das Problem der Feiertage im Dezember (zwischen Weihnachten und Neujahr geht gar nichts).


    Nachdem man von uns noch Fotos und Nachweise über persönliche Treffen sehen wollte (wurde alles innerhalb von 24 Stunden nachgereicht), blieb das dort alles liegen und wurde nicht bearbeitet.

    Ich habe dort täglich angerufen. Warteschleifen zwischen 30 bis 60 Minuten sind normal. Immerhin bekommt man ständig durchgesagt, wieviele noch vor einem in der Schleife hängen. Die Telefonzeiten sind sehr begrenzt.

    Wenn man endlich durch ist, kann man sich die Frage fast schenken, wie lange es wohl noch dauert und ob die Unterlagen in Ordnung sind. Standardantwort: "Können wir nicht sagen." Gut ist nur, dass die Mitarbeiter der Hotline ständig wechseln. So, hat man auch mal Glück und trifft auf 1-2 Menschen mit Herz. An die eigentlichen Sachbearbeiter kommt man nicht ran.

    Mittlerweile war in Tønder auch kein Termin mehr für Dezember frei. Also neues Standesamt suchen.


    Ganz wichtig! Nach Möglichkeit im Vorfeld alles exakt vorbereiten und alles vollständig gleich am Anfang einreichen. Nachreichen ist möglich, verzögert aber den Bearbeitungsprozess unabsehbar. Immer ruhig und freundlich bleiben, nie die Geduld verlieren.


    Termin beim Standesamt bekommt man eigentlich erst nach Freigabe durch Familierethuset, aber wenn man nett fragt (und sein Leid klagt), dann bekommt man auch einen Termin reserviert ohne die offizielle Freigabe (nicht überall). Kann individuell unterschiedliche sein.


    Erfahrung mit dem Standesamt: Sehr nett, Trauzeugen werden gestellt (sind sehr nett) und wir hatten das Glück, dass eine der Trauzeuginnen auch recht gut mit meiner Spiegelreflex umgehen konnte. Die Ausbeute an Fotos war gut (Anm.: Meine Kamera unterstützt keinen Automatik-Modus :D aber ich habe alles so eingestellt, dass es passen sollte. Kurze Einweisung wegen Back-Button-AF und es hat gepasst).


    Die ganze Zeremonie dauert 10 Minuten oder 12, in English, da meine Frau nicht so fit in Deutsch war, obwohl sie A1 schon in der Tasche hatte. Test beim Goethe in Manila, nur Online-Kurs (nicht beim Goethe) und Privatlehrer (ich via Facetime).

  • Hallo,


    abschließend noch ein paar Worte.


    Wir haben in Dänemark/Kopenhagen geheiratet und es lief alles glatt. Im Vergleich zu Deutschland ist es nach wie vor supereasy in Dänemark zu heiraten. Alles, was wir brauchten war:


    1. Erweiterte Anmeldebestätigungen (M+W)

    2. Kopie Personalausweis/Reisepass (M+W)

    3. Kopie der Aufenthaltserlaubnis meiner Frau

    4. Kurze Beziehungsgeschichte mit Fotos als belegen, um zu zeigen, daß es keine Fake-Ehe wird


    Da die Heirat in die Corona-Zeit fiel, war es nötig in Dänemark 6 Nächte zu buchen und einen Nachweis darüber bei der Einreise bei sich zu führen.


    Wir haben die Hilfe einer Agentur in Anspruch genommen, was c. 400 € gekostet hat. Das war uns die Sache wert. Kein Stress mit der Behörde, immer offen für Fragen, reibungsloser Ablauf.


    Also meine Eingangsfrage kann ich mir nun selbst beantworten: Es lohnt sich definitiv in Dänemark zu heiraten, viel, viel einfacher als in Deutschland und sogar noch stimmungsvoll.


    Und nochmals Danke für die Tips aus diesem Forum.

  • Danke für die Bestätigung, wünsche Dir und deiner Gemahlin nur das Beste.

    Mein Bemühen ist stets vorurteilsfrei, nichtdiskriminierend und politisch neutral meine Posts zu formulieren.

    Mein Bemühen ist, meine Post´s präzise und juristisch korrekt zu formulieren, damit keinem Leser ein emotionaler oder finanzieller Schaden entsteht.

  • Ich poste das mal als Anhang hier:


    Bekannte von mir beabsichtigen in Dänemark zu heiraten. Die Heirat an sich läuft so ab wie von 3undzwanzig beschrieben.


    Für problematisch halte ich aber die philippinische Registrierung. Zuständig dafür ist, wie hier irgendwo auch schon angemerkt wurde, die Botschaft in Kopenhagen.


    Nur akzeptiert die keine postalischen Anträge mehr. Ebenso ist eine Vorevaluierung der Dokumente notwendig. In der Praxis wird das in den meisten Fällen bedeuten, dass man, da man die ja Heiratsurkunde erst nach der Hochzeit bekommt, 2x nach Dänemark reisen muss.



    Hier der O-Ton der Botschaft:


    Dear X,

    Thank you for your email.

    Civil events of Filipinos abroad are recommended to be registered to the Philippine Embassy or Consulate who has jurisdiction on the place of the event.

    Since you will get married here in Denmark, you need to register your marriage to the Philippine Embassy here in Copenhagen. Personal appearance is required. The Embassy no longer accepts applications through mail. Here is the link for the requirements:


    https://copenhagenpe.dfa.gov.p…vil-registration-services

    Before going to the Embassy, you need to schedule an appointment and upload all the required documents in our online appointment system for the pre-evaluation of our Consular Officers. Here is the link:

    https://copenhagenpe.dfa.gov.p…nsular-online-application

    Thank you.

    Regards,



    Also die typische kafkaeske philippinische Bürokratie und in Zeiten von Corona besonders ärgerlich.

  • Da Filipinos immer sofort aufgeben habe ich geraten nochmal nachzuhaken und siehe da, es ist tatsächlich möglich eine abermalige Reise, alleine für die ROM, zu vermeiden:


    "In your situation, here's what you can do. You can submit your documents and process the payment to the Philippine Embassy in Berlin or to the Philippine Consulate in Frankfurt, whichever is nearest to you. However, this may take some time as our diplomatic pouch is only scheduled once a month. BerlinPE or Frankfurt PCG will then transmit your applications to us via Diplomatic Pouch ( Berlin PE/Frankfurt PCG > DFA Manila > Copenhagen PE). Once we receive your report of marriage, evaluation and approval will be done here. Once approved, we will then send back your documents to Berlin PE/Frankfurt PCG (Copenhagen PE > DFA Manila >Berlin PE/Frankfurt PCG)."

  • Schreiben alle bis auf Topicstarter :)

    Wir haben uns geheiratet in DK im Juli. Alles ging sehr unkompliziert.

    1. In DK bei der Behörde für Familienrecht online die Ehefähigkeitszeugnisse beantragen. Dort auch mitteilen den Wunschstandesamt. Meldung zum Standesamt erfolgt automatisch und ihr bekommt einen Link zur Terminvergabe.

    2. Verlobte hat das Schengenvisum- es geht mit euch beiden nach DK von DE. Augen zu und durch die Grenze :)

    3. Ehetermin nicht verpennen. 4min,44 sek. fertig, Marriage certificate abholen und ab zu Außenministerium in Koppenhagen Apostile besorgen. (3 min. Taxifahrt)

    4. Marriage report bei Ph. Konsulat in dk ist nicht einfach da ihre Frau persönlich dort sein muss. Es gab keine freie Termine in absehebare Zeit. Daher haben wir uns statt DK für Ph Embassy in Berlin entschieden. Zudem man muss dort nicht persönlich sein, der postalische Weg reicht aus. Dauert nur angeblich länger.

    5. Eintrag ins Eheregister im Einwohnermeldeamt. KEINE Beurkundung des Marriage certificates durch Standesamt in DE! ist absolut unnötig.

    6. Tja, Frau geht leider zurück nach PH deutsch lernen (welcher Esel schuf diese Regel). Antrag auf Familienzusammenführung (Nationales Visum) bei der DE Botschaft in Manila.

  • und was ist hier der Vorteil anstatt in D heiraten? Man braucht keine VE aber sonst ist es doch das gleiche oder übersehe ich was?


    Ich habe jetzt bei Anmeldung der Eheschließung rund 140€ bezahlt mit Hochzeit und internat. Heiratsurkunde, Befreiung vom OLG meint sie kostet zw. 15-50€ also was bringt die Heirat in Dänemark? Außer sie ist sowieso mit nationalen 'Visum z.B Au Pair etc hier.

  • und was ist hier der Vorteil anstatt in D heiraten? Man braucht keine VE aber sonst ist es doch das gleiche oder übersehe ich was?


    Ich habe jetzt bei Anmeldung der Eheschließung rund 140€ bezahlt mit Hochzeit und internat. Heiratsurkunde, Befreiung vom OLG meint sie kostet zw. 15-50€ also was bringt die Heirat in Dänemark? Außer sie ist sowieso mit nationalen 'Visum z.B Au Pair etc hier.

    Ich glaube es fällt teilweise die examination of documents/Urkundenprüfung weg? Die Berichte dazu sind nicht clear

  • Es "kann" sein aber die DBM und AlB können. Die ja trotzdem verlangen,

    Dänemark und die Philippinen erkennen gegenseitig ihre Apostille an. Spanien und die Philippinen übrigens auch.


    Ob dann das ganze UP auf das FZM verschoben wird habe ich nicht verstanden. Ob dies überhaupt legal ist.


    Ich persönlich habe mich dazu entschlossen auf den Philippinen zu heiraten und die Ehe dann im der spanischen und deutschen Botschaft zu melden.

    Eine UP oder Sprachkurse werde ich vermeiden.

  • Hier is der Weg in De zu heiraten:


    folgende Unterlagen sind vorzulegen (im Original, wenn nicht anders beschrieben):

    Für Sie:

    • Personalausweis oder Reisepass (Kopie)

    beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister mit Hinweisteil, nicht älter als 6 Monate (keine normale Geburtsurkunde, erhalten Sie bei Ihrem Geburtsstandesamt)

    • Erweiterte Meldebescheinigung mit Angabe des Familienstandes, nicht älter als 6 Monate (erhalten Sie beim Kundenzentrum oder können wir für Sie besorgen, wenn Sie in Hamburg gemeldet sind)
    • Beitrittserklärung (s. Anhang)

    Für Ihre Verlobte:

    • Reisepass (Kopie alle Seiten)
    • Geburtsurkunde im Original, ausgestellt durch das Hauptstandesamt in Manila [entweder durch Philippine Statistics Authority (PSA) oder National Census and Statistics Office (N.S.O.)] mit Übersetzung*

    Bei Spätregistrierung der Geburt ist zusätzlich die Vorlage der Taufbescheinigung sowie der Schulzeugnisse im Original und mit Übersetzung* erforderlich

    • Aktuelle Ledigkeits- oder Familienstandsbescheinigung im Original, ausgestellt entweder durch Philippine Statistics Authority (PSA) oder National Census and Statistics Office (N.S.O.) in Manila mit Übersetzung*
    • Für Verlobte, die das 18., aber noch nicht das 21. bzw. 25. Lebensjahr vollendet

    haben:

    • bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres:
      • Eheeinwilligung der Eltern bzw. des Vormunds, in der der Name des Verlobten enthalten sein muss, in urkundlicher Form im Original
    • bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres:
      • Ehrerbietigkeitsakt der Eltern bzw. des Vormunds, in dem der Name des

    Verlobten enthalten sein muss, in urkundlicher Form im Original

    • Eidesstattliche Versicherung zum Familienstand (nachträglich abzugeben beim Standesamt)

    ·         Beitrittserklärung (s. Anhang) à auszufüllen bei einem Dolmetscher oder der deutschen Auslandsvertretung

    *Übersetzer finden Sie unter www.justiz-dolmetscher.de

    Außerdem:

    Bitte beachten Sie:

    • Jeder ausländische Verlobte muss ein sogenanntes Ehefähigkeitszeugnis vorlegen. Da die Republik der Philippinen zu den Staaten gehört, die kein Ehefähigkeitszeugnis ausstellen, stellen wir für Sie einen Antrag auf Befreiung von der Beibringung des Ehefähigkeitszeugnisses beim Hanseatischen Oberlandesgericht (HOLG). Hierfür entstehen zusätzliche Kosten. Die Bearbeitungsdauer beim HOLG beträgt erfahrungsgemäß zwei bis sechs Wochen.
    • Wir erheben Gebühren i.H.v. ca. 170,- € zzgl. der Gebühren beim HOLG.
    • Die Befreiung durch das HOLG gilt für 6 Monate.

    Damit der Antrag auf Befreiung von der Beibringung des Ehefähigkeitszeugnisses beim HOLG gestellt werden kann, werden die oben genannten Unterlagen von Ihnen und Ihrer Verlobten benötigt. Urkunden aus den Philippinen werden derzeit aber nicht mit einer erforderlichen Legalisation (Echtheitsbestätigung) versehen. An die Stelle der Legalisation tritt deshalb die inhaltliche Prüfung der Urkunden durch die deutsche Botschaft in Manila/Philippinen. Diese muss vor der Antragsstellung beim HOLG erfolgt sein und ist durch das Standesamt mit einem Amtshilfeersuchen an die deutsche Botschaft in Manila/Philippinen zu veranlassen.

    Die inhaltliche Prüfung der Urkunden nimmt etwa 6 Monate in Anspruch und ist mit Kosten verbunden, die von Ihnen und Ihrer Verlobten zu tragen sind und von der deutschen Auslandsvertretung festgesetzt werden. Ein Betrag in Höhe von 400,00 Euro ist als Vorauszahlung zur Begleichung der Kosten für die deutsche Auslandsvertretung vor Beginn der inhaltlichen Prüfung der Urkunden einzuzahlen. Bitte beachten Sie dabei, dass die anfallenden Kosten auch im Falle eines negativen Prüfungsergebnisses zu zahlen sind.

    Zusammenfassend sollten Sie daher zunächst die Urkunden Ihrer Verlobten beschaffen und uns vorlegen, damit die inhaltliche Prüfung der Urkunden unsererseits veranlasst werden kann. Sobald diese (positiv) abgeschlossen ist, sind Ihre Unterlagen vorzulegen, damit unsererseits die Befreiung von der Beibringung des Ehefähigkeitszeugnisses beim HOLG beantragt werden kann. Die Befreiung durch das HOLG gilt ab Ausstellungsdatum 6 Monate, innerhalb derer Sie dann die Ehe schließen können.

    Sofern Sie beabsichtigen, in 2021 zu heiraten, sollten Sie bald mit der Beschaffung der Unterlagen beginnen, da das Verfahren einige Monate dauern wird.


    Also,

    keine Übersetzungen von Dokumenten

    keine Urkundenüberprüfung in Ph und verbundene damit Kosten und bis 6 monate Wartezeit.

    kein Cenomar

    keine Geburtsurkunde von der filipina

    schnelle Terminvergabe

    und kein verdammtes Heiratsvisum von dem De Botschaft in Manila (eine Herausforderung zu bekommen)


    Und zum Thema, ob es legal ist.. Ich lache mich tod. Nur noch in Deutschland is es legal zu heiraten..:D